Ducati Supersport 950S: Alle technischen Daten im Detail

Ein detaillierter Überblick

Die Ducati SuperSport 950S repräsentiert einen faszinierenden Punkt im Spektrum sportlicher Motorräder. Sie verbindet die aggressive Ästhetik und Performance einer Supersportmaschine mit dem Komfort und der Alltagstauglichkeit eines Tourenmotorrads. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den technischen Daten, der Leistung, dem Gewicht und der Ausstattung der SuperSport 950S, wobei verschiedene Perspektiven und potenzielle Missverständnisse berücksichtigt werden.

Motor und Leistung: Das Herz der SuperSport 950S

Das Herzstück der SuperSport 950S ist der flüssigkeitsgekühlte 937 ccm Testastretta 11° L-Twin-Motor. Dieser Zweizylindermotor ist bekannt für seinen kraftvollen Durchzug und sein charakteristisches, kerniges Geräusch. Mit einer Leistung von 110 PS bei 9000 U/min und einem maximalen Drehmoment von 93 Nm bei 6500 U/min liefert er beeindruckende Fahrleistungen. Die Leistungsentfaltung ist über ein breites Drehzahlband linear und gut dosierbar, was sowohl für erfahrene Fahrer als auch für weniger geübte Piloten von Vorteil ist. Die im Internet gefundenen Angaben schwanken leicht, was auf unterschiedliche Messmethoden oder Toleranzen zurückzuführen sein kann. Eine präzise Angabe der Leistung und des Drehmoments sollte immer dem offiziellen Herstellerdatenblatt entnommen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Leistung von Faktoren wie Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Wartung des Motorrads beeinflusst werden kann.

Vergleich mit Konkurrenzmodellen:

Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen in der gleichen Klasse zeigt die SuperSport 950S eine gute Balance zwischen Leistung und Gewicht. Während einige Modelle möglicherweise eine höhere Spitzenleistung aufweisen, überzeugt die Ducati mit einem kraftvollen Drehmomentverlauf im unteren und mittleren Drehzahlbereich, was sich besonders im Alltag und auf kurvigen Strecken bemerkbar macht. Ein direkter Vergleich erfordert die Berücksichtigung weiterer Faktoren wie Fahrwerk, Elektronik und Ausstattung.

Fahrwerk und Gewicht: Agilität und Stabilität

Das Fahrwerk der SuperSport 950S ist auf sportliches Handling ausgelegt, bietet aber gleichzeitig ausreichend Komfort für längere Touren. Die Gewichtsangaben variieren je nach Quelle, liegen aber in der Regel um die 210 kg fahrfertig. Das relativ geringe Gewicht in Verbindung mit dem gut abgestimmten Fahrwerk sorgt für eine beeindruckende Agilität und ein präzises Einlenkverhalten. Die Verwendung hochwertiger Komponenten, wie z.B. einer voll einstellbaren Öhlins-Gabel, trägt maßgeblich zu den hervorragenden Fahreigenschaften bei. Die genaue Gewichtsverteilung und deren Einfluss auf das Fahrverhalten sollten in detaillierten Fahrberichten und Tests genauer untersucht werden. Zudem ist die subjektive Wahrnehmung des Gewichts von Faktoren wie der Körpergröße und dem Fahrkönnen des Fahrers abhängig.

Fahrwerkskomponenten im Detail:

  • Gabel: Voll einstellbare Öhlins-Gabel (bei der S-Version)
  • Federbein: Sachs-Federbein (bei der S-Version)
  • Bremsen: Brembo-Bremsanlage mit hoher Bremsleistung
  • Reifen: Hochwertige Sportreifen, die auf Grip und Handling ausgelegt sind.

Ausstattung und Technologie: Moderne Assistenzsysteme

Die Ducati SuperSport 950S ist mit einer Vielzahl von elektronischen Assistenzsystemen ausgestattet, die die Sicherheit und das Fahrvergnügen steigern. Dazu gehören:

  • Traktionskontrolle (DTC): Verhindert das Durchdrehen des Hinterrades.
  • ABS (Cornering ABS): Optimiertes Antiblockiersystem für maximale Sicherheit auch in Schräglage.
  • Fahrmodus-Auswahl: Ermöglicht die Anpassung der Fahreigenschaften an verschiedene Bedingungen.
  • Fahrwerkseinstellungen: Die S-Version bietet voll einstellbare Federelemente für eine individuelle Anpassung.
  • TFT-Display: Moderne Anzeige mit allen wichtigen Informationen.

Diese elektronischen Helfer verbessern die Fahrsicherheit und ermöglichen es dem Fahrer, das volle Potenzial des Motorrads auszuschöpfen. Die genaue Funktionsweise und die Einstellmöglichkeiten dieser Systeme sollten in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs detailliert beschrieben sein. Es ist ratsam, sich vor der ersten Fahrt mit den Funktionen vertraut zu machen und gegebenenfalls einen Fahrsicherheitstraining zu besuchen.

Ergonomie und Komfort: Alltagstauglichkeit

Trotz ihres sportlichen Charakters bietet die SuperSport 950S einen überraschend hohen Komfort. Die Sitzposition ist zwar sportlich, aber nicht extrem aggressiv. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer gut geeignet. Langstreckentauglichkeit ist durch den windschützenden Aufbau und die recht aufrechte Sitzposition gegeben. Hier können jedoch individuelle Unterschiede bestehen, die von der Körpergröße und den persönlichen Präferenzen des Fahrers abhängen. Eine Probefahrt ist daher dringend empfohlen, um die Ergonomie persönlich zu beurteilen. Es ist zu beachten, dass der Komfort auch von Faktoren wie der Fahrbahnbeschaffenheit, der Beladung und den Witterungsbedingungen beeinflusst wird.

Preis und Gesamtbewertung: Ein attraktives Gesamtpaket?

Der Preis der Ducati SuperSport 950S liegt im oberen Segment der Sporttourer. Dieser Preis spiegelt jedoch die hochwertige Ausstattung, die leistungsstarke Technik und die exzellente Verarbeitung wider. Im Vergleich zu anderen Motorrädern in diesem Segment bietet die SuperSport 950S ein attraktives Gesamtpaket aus Leistung, Komfort und Ausstattung. Die endgültige Bewertung hängt jedoch von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten des potenziellen Käufers ab. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse sollte die Anschaffungskosten, die laufenden Unterhaltskosten und den Wiederverkaufswert berücksichtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ducati SuperSport 950S ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad ist, das sowohl auf der Rennstrecke als auch im Alltag überzeugt. Die Kombination aus kraftvollem Motor, hochwertigem Fahrwerk und moderner Technik macht sie zu einem attraktiven Angebot für anspruchsvolle Fahrer.

Verwandte Beiträge:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0